In der heutigen, stark elektrifizierten Welt ist die Sicherheit elektrischer Geräte von größter Bedeutung.Ein entscheidender Aspekt der Gewährleistung dieser Sicherheit ist die Verhinderung des menschlichen Kontakts mit gefährlichen Komponenten innerhalb der Ausrüstung.. DieIP2X-Gelenksonde für Finger, wie bei Pego.PG-TPB, ist ein wesentliches Werkzeug im Bereich der elektrischen Sicherheitsprüfung zur Bewertung des Schutzniveaus elektrischer Geräte.
1Konstruktion und Zusammensetzung der IP2X-Prüffingerprobe
DieIP2X-Prüffingersonde, auch bekannt alsPrüfsonde B, wird sorgfältig nach verschiedenen internationalen Normen, einschließlich IEC 60529, IEC 61032, UL507, UL1278 und GB4706, hergestellt.1Sie besteht in der Regel aus korrosionsbeständigen Metallmaterialien, die nicht nur ihre Langlebigkeit gewährleisten, sondern auch ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit erhalten.
Die Probe ist eine bemerkenswerte Nachahmung eines natürlich gebogenen menschlichen Fingers und berücksichtigt winzige Details wie die Biegungszwinkel der Knöchel und die exakte Dicke des Fingers.Die Standardmaße sind wie folgt::
Der Finger hat eine Länge von 80 mm±0.2, die sorgfältig kalibriert ist, um die durchschnittliche Länge eines menschlichen Fingers nachzuahmen, der möglicherweise mit elektrischer Ausrüstung in Berührung kommt.
Mit einem Durchmesser von 12 mm - 0.05, die die Dicke eines Fingers repräsentiert, ermöglicht eine genaue Simulation von realen Szenarien.
Der Baffle hat einen Durchmesser von Ф75±0,2 und eine Dicke von 5±0.5Dieser Baffle spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Ausmaßes, in dem die Sonde während der Prüfung auf verschiedene Teile der Ausrüstung zugreifen kann.
Diese ausgeklügelte Struktur ist so konzipiert, dass sie genau die Situationen wiedergibt, in denen ein menschlicher Finger versehentlich oder bei normaler VerwendungKontakt zu gefährlichen Innenteilen von elektrischen Geräten.
2. Betriebsmechanismus
Der Betrieb vonPrüfsonde BBei der Beurteilung der Schutzklasse eines elektrischen Geräts wird der IP2X-Prüffinger auf alle zugänglichen Teile des Gehäuses des Geräts aufgetragen.Dies geschieht mit Hilfe einer bestimmten Kraft und Methode.
Während des TestsEine grundlegende Anforderung besteht darin, dass der gebogene Finger nicht mit den aktiven Teilen oder anderen Komponenten in Berührung kommt, die im Inneren der Ausrüstung eine Gefahr darstellen könnten.. Wenn der gebogene Finger nicht in die Öffnungen oder Lücken im Gehäuse der Ausrüstung gelangen kann oder wenn er die gefährlichen Teile betritt, aber nicht berührt,die Ausrüstung gilt als IP2X-SchutzklasseDies zeigt, daß die Ausrüstung gegen das versehentliche Betreten von Gegenständen mit einem Durchmesser von 12 mm (Simulation von Fingern) wirksam schützen kann.Damit werden die Benutzer vor Elektroschocks und anderen potenziellen Risiken geschützt.
3Verschiedene Kategorien von Fingerproben
Fingersonden zur Prüfungkann auf verschiedene Weise klassifiziert werden, hauptsächlich auf der Grundlage der Schubkraft, der Baffelgröße und der Art der zu prüfenden Probe.
3.1Klassifizierung nach Schubkraft
Ohne Schubkraft:Sonden ohne eingebaute Schubkraft müssen in Verbindung mit einem Schub-Zug-Kraftmessgerät verwendet werden, wenn eine Kraftprüfung erforderlich ist.Ende der Sonde, so dass die Benutzer das Schub-Zug-Kraftmessgerät leicht befestigen können, um die Kraft während der Prüfung genau messen zu können.
Mit Schubkraft: PrüffingerSie können jedoch auch variable Schubkräfte wie 10N, 20N, 30N, 40N und 50N liefern.Für Benutzer mit besonderen Anforderungen an höhere SchubkraftwerteDiese Funktion ermöglicht die direkte Anwendung der erforderlichen Kraft während der Prüfung, ohne dass zusätzliche äußere Kraftanwendungsvorrichtungen benötigt werden.
3.2Klassifizierung nach Stoppgröße
PG-TPB: Diese IP2X-Gelenksonde mit 50 mm Stoppfläche entspricht den Normen IEC61032 und IEC60529.
PG-TPB-1:Eine ähnliche Prüfsonde B mit einer kreisförmigen Stoppfläche von 50 mm entspricht den Anforderungen der Norm IEC 60335 - 1 Abschnitt 20.2Diese spezifische Sonde ist darauf zugeschnitten, die Prüfbedürfnisse bestimmter Arten von elektrischer Ausrüstung gemäß dieser speziellen Norm zu erfüllen.
PG-TPB-2:Mit einer kreisförmigen Stoppfläche von 125 mm erfüllt sie die Anforderungen der Norm IEC 60335 - 2 - 14 Ziffer 20.2Diese größere Stoppflächengröße kann für die Prüfung von Geräten mit spezifischen Konstruktionsmerkmalen oder zur Gewährleistung einer umfassenden Schutzanalyse in bestimmten Szenarien erforderlich sein.
3.3Klassifizierung nach der Stichprobe
Schutz vor dem Zugriff auf feste Fremdkörper:Wenn der Schwerpunkt ausschließlich auf der Prüfung der Fähigkeit der Ausrüstung liegt, das Eindringen fester Fremdkörper zu verhindern, muss die Prüfsonde nicht an einen elektrischen Draht angeschlossen werden.Dies vereinfacht den Prüfprozess für diese spezifische Bewertungsart.
Schutz vor dem Zugang zu gefährlichen Teilen:Für die Prüfung des Schutzes gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen verfügt die Prüfsonde über einen eingebauten elektrischen Draht, der es Benutzern ermöglicht, sie leicht mit einem 40 - 45V-Leistungsindikator zu verbinden.Der elektrische Anschluss hilft bei der Erfassung eines möglichen Kontakts mit aktiven oder gefährlichen Teilen während des Prüfvorgangs.
4. Prüfverfahren
Allgemeines Kontaktverbot:Wie in den entsprechenden Diagrammen dargestellt, darf der Gelenkteil des Standardversuchfingers die lebenden oder gefährlichen Teile nicht berühren.Die 50 mm - 20 mm-Baffle darf nicht in die Öffnungen oder Lücken der Ausrüstung gelangen.Dies ist ein grundlegendes und entscheidendes Kriterium zur Gewährleistung der Sicherheit der Ausrüstung.
Prüfungen zur Verhinderung des Zugangs zu gefährlichen Teilen:Bei Prüfungen zur Verhinderung des Zugangs zu gefährlichen Teilen muss die Prüfsonde B einen Schub von 10 ± 3 N anwenden.Um die erforderliche Kraft anzuwenden, sollte ein Schubkraftmessgerät verwendet werden..
Antischockprüfung: Während des Stoßprüfens muss die Prüfsonde B mit dem Steuerungsteam verbunden werden.Vor allem für Geräte mit dreisprungigen Steckern.Nach dem Anschließen wird der Stromschalter des getesteten Produkts eingeschaltet und der entsprechende Schub angewendet, um die Stoßsicherheit der Ausrüstung zu beurteilen.
AbschließendIP2X-Gelenksonde für Fingerist ein unentbehrliches Instrument zur Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit, dessen vielfältige Klassifizierung und gut definierte Prüfverfahren sicherstellen, dass die elektrischen Geräte die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen,Schutz der Benutzer vor möglichen elektrischen Gefahren.
- Ich weiß.
Ansprechpartner: Ms. Penny Peng
Telefon: +86-18979554054
Faxen: 86--4008266163-29929