Im Sicherheitsschutzsystem elektrischer Geräte ist die Brandprüfung stets ein Kernbestandteil. Der Nadelbrenntest kann das "Risiko kleiner Brandquellen" präzise simulieren und wird so zu einer Schlüsseltechnologie, um die Ursache von Bränden in elektrischen Geräten zu unterbinden. Im Gegensatz zu Brandleistungsprüfungen für großflächige Verbrennungen konzentriert er sich auf kleine Flammen, die durch Ausfälle interner Komponenten, Überlastungen und andere Szenarien von Geräten verursacht werden. Durch standardisierte Tests können Arbeiter die Feuerbeständigkeit von Materialien und Strukturen überprüfen – er dient als "Verteidigungslinie" zum Schutz der Personen- und Sachwerte. Vom Testprinzip bis zu industriellen Anwendungen, von Standardspezifikationen bis zur technologischen Entwicklung hat der Nadelbrenntest ein komplettes technisches System gebildet, das das Design, die Produktion und den Marktzugang von Elektroprodukten grundlegend beeinflusst.
1. Testprinzip: Präzise Simulation von "Risiken kleiner Brandquellen"
Die Kernlogik des Nadelbrenntests besteht darin, das Szenario einer "lokalen kleinen Brandquelle" zu reproduzieren, das im Inneren elektrischer Geräte auftreten kann. Solche Brandquellen stammen meist von Komponentenausfällen (z. B. Kondensatorausfall, Überlastung des Widerstands), schlechtem Kontakt (z. B. lose Klemmen) oder Isolationsalterung. Sie zeichnen sich durch "moderate Temperatur, geringe Größe und leichte Vernachlässigung" aus – die Temperatur liegt in der Regel zwischen 500 °C und 900 °C, und die Flammenhöhe beträgt nur wenige Millimeter. Arbeiter bauen mit speziellen Vorrichtungen eine standardisierte Brandquelle, um zu überprüfen, ob das Gerät die Ausbreitung der Brandquelle blockieren und verhindern kann, dass "kleine Brände zu großen Katastrophen werden".
2. Wichtige Testparameter des Nadelbrenntests
Die internationale Norm IEC 60695-11-5 und die nationale Norm GB/T 5169.16-2022 erfordern eine strenge Kontrolle der Kernparameter:
Flammenform: Es wird eine nadelförmige Flamme mit einer Höhe von 5 mm ± 0,5 mm verwendet. Arbeiter müssen in Echtzeit über ein Thermoelement überwachen, um sicherzustellen, dass die Temperatur der Flammenspitze zwischen 750 °C und 950 °C stabil bleibt;
Flammenanwendungsmethode: Die Flamme wird vertikal oder horizontal in einem Winkel von 45° auf wichtige Teile der Probe (z. B. Gehäuse, Isolierschicht, Komponentenstifte) aufgetragen und kontinuierlich 30 Sekunden lang verbrannt (für spezielle Szenarien auf 60 Sekunden einstellbar);
Beurteilungsindikatoren: Nach dem Test müssen die "Drei-Nein-Anforderungen" erfüllt sein – keine anhaltende Verbrennung der Probe (Nachbrennzeit ≤ 30 Sekunden, ≤ 15 Sekunden für medizinische Geräte), keine Entzündung der darunterliegenden Schicht (z. B. Seidenpapier, saugfähige Baumwolle) durch Flammenabtropfen und kein struktureller Durchbrand, der interne Schaltkreise freilegt.
3. Zusammensetzung des Nadelbrenntesters
Ein komplettes Set von Nadelbrenntestgeräten umfasst fünf Kernmodule:
Gasversorgungssystem: Liefert Propan- oder Butangas; Arbeiter können die Flammengröße über ein Regelventil steuern;
Nadelförmiger Brenner: Verwendet ein Metallrohr mit einem Innendurchmesser von 0,5 mm bis 0,8 mm, um sicherzustellen, dass die Flamme nadelförmig ist;
Temperaturkontrollsystem: Verbindet Thermoelement und Temperaturregler, um eine stabile Flammenspitzentemperatur aufrechtzuerhalten;
Probenbefestigungsvorrichtung: In Winkel und Position einstellbar, um den tatsächlichen Einbauzustand des Geräts zu simulieren;
Beobachtungs- und Aufzeichnungssystem: Ausgestattet mit einem Beobachtungsfenster und einer Stoppuhr, um den Verbrennungsprozess und die Nachbrennzeit aufzuzeichnen.
4. Technischer Wert
Der Wert des Nadelbrenntests liegt darin, die "Verteidigungslinie" des Brandschutzes in elektrischen Anlagen voranzutreiben. Er sucht nicht erst nach Brandbekämpfungslösungen, nachdem ein Brand aufgetreten ist; stattdessen blockiert er die Brandkette von der Quelle aus, indem er Risiken simuliert und die Leistung während der Produktentwicklungsphase überprüft. Von der täglichen Sicherheit von Handy-Ladegeräten über den Lebensschutz von chirurgischen Geräten bis hin zur groß angelegten Risikoprävention von Energiespeichern nimmt der Nadelbrenntest stets "kleine Flammen" als Testobjekt und schützt das riesige elektrische Sicherheitssystem. Mit kontinuierlichen technologischen Verbesserungen wird er sich noch genauer an die Bedürfnisse neuer elektrischer Geräte anpassen, zu einer "Grundlagentechnologie" für die sichere Entwicklung der Elektroindustrie werden und weiterhin die Sicherheit der menschlichen Produktion und des Lebens schützen.
Ansprechpartner: Ms. Penny Peng
Telefon: +86-18979554054
Faxen: 86--4008266163-29929